Allgemeine Regelungen an unserer Grundschule
Ferienhausaufgaben
Es werden keine Hausaufgaben über die Ferien erteilt. Es ist aber möglich, individuelle Empfehlungen nach Hause zu geben, z.B. lesen üben oder freiwillige Übungsaufgaben.
Schreibwerkzeuge
In Klasse 1 wird mit dem Bleistift gestartet. Im Fach Deutsch führen wir den „Silbenstift“ ein. Im Laufe der Klasse 2 wird der „Füllerführerschein“ erworben.
In Mathematik empfiehlt es sich manchmal, noch längere Zeit den Bleistift beizubehalten. Spätestens zum Halbjahr der Klasse 4 soll aber auf den Füller umgestiegen werden.
Der „Killer“ ist erst ab Klasse 3 erlaubt, weil die Kinder in Klasse 1 und 2 lernen sollen, Fehler ordentlich mit Lineal durchzustreichen und zu korrigieren bzw. fehlerfrei abzuschreiben. Ab Klasse 3 kann der „Killer“ erlaubt werden – jede Lehrkraft entscheidet für ihre Klasse.
Antolin und Zahlenzorro
Die Schule ermöglicht jedem Schüler einen kostenlosen Zugang zu o.g. Lernprogrammen. Über die Datenschutzerklärung geben die Eltern ihr Einverständnis zur Nutzung dieses Angebotes. Die Arbeit mit den Programmen erfolgt daheim und ist freiwillig. Mit dem Zeugnis am Schuljahresende werden die Antolin- und Zahlenzorro-Urkunden für Schüler ausgegeben, die mit den Programmen gearbeitet haben und Punkte erzielen konnten. Kinder, die daheim nicht in Antolin / Zahlenzorro arbeiten, können auch keine Urkunde bekommen. Dies ist keine Diskriminierung – der neue Bildungsplan hebt ausdrücklich den Umgang mit modernen Medien auf eine breitere Basis. Die Eltern entscheiden freiwillig, ob sie dies auch daheim unterstützen oder nicht.
Sitzordnung
Jede Lehrkraft hat ihr System – es bleibt ihm/ihr überlassen, ob er/sie selbst über die Sitzordnung bestimmt, die Kinder wählen oder Kärtchen ziehen lässt o.Ä..
Kommunikation
Keine Tür- und Angelgespräche, denn wir wollen uns Zeit nehmen für die Anliegen der Eltern. Während des Unterrichts gilt unsere Aufmerksamkeit ausschließlich den Kindern.
Eltern können jederzeit einen Gesprächstermin mit der Klassenlehrkraft vereinbaren: Kommunikation über das Mitteilungsheft der Schüler oder per E-Mail.
Entschuldigungspraxis
Fehlende Kinder müssen am Fehltag bis spätestens 07:30 Uhr entschuldigt werden. Dies kann telefonisch über den Anrufbeantworter erfolgen oder per E-Mail an die Klassenlehrkraft, das Sekretariat in CC setzen. Fehlende Kinder müssen täglich neu entschuldigt werden, es sei denn, das Kind wurde direkt für mehrere Tage abgemeldet.
Arzttermine sollten bis drei Tage vorab angekündigt werden.
Ab dem 3. Krankheitstag / Fehltag muss der Schule eine schriftliche Entschuldigung mit der Unterschrift eines Erziehungsberechtigten vorgelegt werden – keine E-Mail. Das Entschuldigungsschreiben kann in den Briefkasten der Schule eingeworfen oder einem/er Mitschüler/in mitgegeben werden.
Aufsicht vor und nach dem Unterricht
Vor der 1. Stunde findet eine Aufsicht ab 07.45 Uhr statt und die Kinder werden um 07.50 Uhr ins Schulhaus hereingelassen. Für Klassen, die zur 2. Stunde Unterricht haben, beginnt die Aufsicht um 08.35 Uhr bis zum Einlass um 08.45 Uhr.
Vor, zwischen und nach diesen Uhrzeiten findet keine Aufsicht statt – bitte schicken Sie Ihr Kind nicht zu früh in die Schule.
Alternativ kann das Betreuungsangebot im Schülerladen genutzt werden. Eltern können ihre Kinder dort bereits ab 07.00 Uhr betreuen lassen.
Nach dem Unterricht sollen die Kinder zügig nach Hause oder auch direkt in den Schülerladen laufen. Nach Unterrichtsende findet keine Aufsicht statt.
Fleißstunden
Die Kinder werden ab und zu in die Fleißstunde eingeladen. Dies ist kein Anlass zur Besorgnis. Stolpersteine sollen früh erkannt und aus dem Weg geräumt werden. Für Kinder, die sich leicht tun, wird die Fleißstunde als Förderstunde genutzt. Hat ein Kind wirklich größere Schwierigkeiten in der Schule, meldet sich die Lehrkraft persönlich und frühzeitig bei den Eltern.
